Gründung 30er 40er 50er 60er 70er 80er Speyer 2000 - 90er Heute – Wasserball

Kurz-Chronik

 

Gründung

Im Jahre 1920 gründen 15 Personen unter Vorsitz von Andreas Brech und H. Scholl in der Gaststätte "Anker" den Schwimmverein "Salamander", der dem Deutschen Schwimmverband angeschlossen werden soll. 3 Monate später gründet das Arbeiter-Sport-Kartell mit einer größeren Mitgliederzahl ebenfalls einen solchen unter dem Vereinsnamen "Wassersportverein". Jakob Ober berichtet wie folgt: Im "Salamander" sahen wir ein, dass für 2 Vereine keine Lebensmöglichkeit besteht. Wir verhandelten mit dem Wassersportverein zwecks Zusammenschluss und wurden einig unter dem Vereinsnamen "Freie Wassersportvereinigung". Den Vorsitz übernimmt F. Sogno, der leider kurze Zeit darauf verstirbt. Andreas Brech übernimmt dieses Amt.

 

Dieser neue Schwimmverein schließt auch Paddler und Kanufahrer ein und erhält den Namen "Freier Wassersportverein Speyer". Am Speyerer Floßhafen etabliert, hat dieser Verein hier sowohl Möglichkeiten zur Ausübung des Schwimmsports als auch die direkte Verbindung zum Rhein für seine Bootsfahrer.

 

Nicht viel später findet sich eine weitere Gruppe schwimmsportbegeisterter Speyerer in dem Verein "Wasserfreunde Speyer" zusammen, der ein ideales Schwimmsportreservat am Russenweiher findet. Bewundernswert für alle späteren Nachfolger bleiben der Idealismus und die Bereitschaft, sich aus eigener Kraft die Einrichtungen für die Sporttätigkeit zu schaffen. Es entsteht im Floßhafen eine auf Schwimmkörpern ruhende Wettkampfbahn und auf dem sich anschließenden Gelände ein Klubhaus. Am Russenweiher etablieren sich die Wasserfreunde in einem Klubhäuschen in Holzbauweise, während man auf der Wasserfläche eine Schwimmbahn und ein Wasserballfeld abgrenzt. Der Wassersportverein Speyer entwickelt sich aufgrund einer intensiven Breitenarbeit und Jugendförderung zu einem großen Allround-Sportverein, der seiner Schwimm- und Paddelabteilung bald noch Abteilungen für Handball und Leichtathletik angliedern kann.

Alte Riegenbücher des WSV Speyer zeigen, dass die Lebensrettung als Hauptfach in die Ausbildung einbezogen wurde und dass man dieser Unterrichtung noch den Vorrang vor dem sportlichen Schwimmen gab. Jeder Schwimmer ein Retter - das war einer der Grundsätze, denen sich dieser Verein gewidmet hatte.

 

Bald finden im Floßhafen auch die ersten Schwimmfeste statt. Der Verein hat zeitweise mehr als ein Dutzend aktive und jugendliche Wasserballmannschaften, die in den verschiedenen Kreis- und Bezirksrunden zum Einsatz kommen. Auch im Russenweiher sind es die Wasserballspieler, die den Wasserfreunden bald den Ruf einer starken und als Konkurrenz gefürchteten Mannschaft einbringen. Später geht dann dieser Verein als eine Abteilung in den Turnverein Speyer ein und verlegt seine Tätigkeit in den Neuen Hafen. In dessen Seitenarm entsteht eine vorbildliche Schwimm- und Badeanlage des Turnvereins mit gut ausgestatteten Umkleideräumen, einer schönen Rasenfläche und mit einem kleinen, aber gemütlichen Clubheim.

 

 

Viele Meistertitel gehen nach Speyer, die Wasserballer stehen Jahr für Jahr in den Endkämpfen um die süddeutsche und sogar um die deutsche Meisterschaft. Bekannte Namen sind die der Gebrüder Müller und vor allem von Oskar Duttenhöfer, der als Torwart der Wasserballmannschaft bis in die deutsche Nationalmannschaft vordringt. Im Floßhafen sind bekannte Vertreter des Speyerer WSV bei den verschiedenen Schwimmfesten Anton Kamb, Willi Duttenhöfer, Schweikert, um nur einige zu nennen. Viel profitieren die Aktiven von der ausgezeichneten technischen Unterweisung durch den sportlichen Leiter Hans Frey.

 

 

Zurück

 

1933 bis 1938

1933 wird der Wassersportverein Speyer verboten und aufgelöst, sein Vereinsvermögen konfisziert. Das Heim dient Parteiformationen als Unterkunft. Die gerade mit vielem Aufwand zusammengebaute neue Schwimmanlage mit einem Wert von fast 50.000 Reichsmark wird, ohne je zum Einsatz gekommen zu sein, abtransportiert. Die noch im Betrieb befindliche Schwimm- und Badeanlage verbleibt zunächst noch im Floßhafen und wird von Parteiformationen benutzt, jedoch nach einiger Zeit ganz entfernt. Viele der Sportler des Wassersportvereins ziehen sich damals zurück. Die jüngeren Schwimmer, die ihre Sportart weiter ausüben wollen, schließen sich der Schwimmabteilung des Turnvereins an.

In den Jahren von 1933 - 1938 vertritt der TV Speyer den Speyerer Schwimmsport allein, aber mit größtem Erfolg. Viele Meistertitel gehen nach Speyer, und oft sind die Turnerschwimmer bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen mit erstaunlichen Leistungen an der Spitze. Die Gleichschaltung im Sport bringt kurz vor Kriegsbeginn auch das Ende des Turnvereins, der im gewünschten Großverein für Leibesübungen in Speyer aufgeht. Das Turnvereinsbad wird aufgegeben und verfällt – und mit ihm auch weitgehend der Schwimmsportbetrieb. Eine letzte schwimmsportliche Betätigung findet im Rahmen des Großvereins noch im Stadtbad, einer an der Spitze des Neuen Hafens errichteten Behelfsanlage, statt. Unter Leitung ihres ebenfalls noch jugendlichen Kameraden Fritz Ziegler kommen Jugendschwimmer des WSV zu mehreren bemerkenswerten Titeln. So holt sich z.B. die 4 x 100 m Kraulstaffel mit W. Köffler, Schultheiß, F. Ziegler und H. Köffler die Westmark-Meisterschaft, ehe der Krieg dem sportlichen Treiben ein Ende bereitet. Keine der für den Schwimmsport errichteten Anlagen in Speyer übersteht den Krieg. Lediglich Trümmer aus den verschiedenen früheren Schwimmbahnen, Schwimmlehrbecken, Startpritschen usw. sind an verschiedenen Stellen noch aufzufinden.

Neuer Beginn. Mit Ende des Krieges suchen Idealisten, trotz aller Sorgen um das Notwendigste, nach neuen Anfängen für den Sport. In Speyer entsteht mit Genehmigung der französischen Besatzungsmacht ein Allsportverein, dem auch eine Wassersportabteilung angegliedert ist. In dieser finden sich frühere Mitglieder der Freien Wassersportvereinigung zusammen und nach viel Mühe wird das als Notwohnung entfremdete Clubhaus wieder zurückgewonnen. In unzähligen Arbeitsstunden gelingt es, aus den vorhandenen Resten und Schwimmkörpern im Floßhafen wieder eine Wettkampfbahn zu erstellen, die nach und nach zu einer vollwertigen Schwimmsportanlage ausgebaut werden kann. Frühere Wassersportler schweißen und zimmern unter schwierigsten Umständen neben der Schwimmbahn auch ein Nichtschwimmerbecken zusammen. So kann dann unter der sportlichen Leitung von Karl Roller der Schwimmsportbetrieb wieder aufgenommen werden. Nachdem es in Speyer zu dieser Zeit keine Stätte gibt, an der Kinder unter Aufsicht baden können, erfüllt dieses erste Nachkriegsbad des WSV zugleich die Aufgaben eines städtischen Bades. Die nach und nach aus Krieg und Gefangenschaft zurückkehrenden früheren Mitglieder finden sich zusammen und so kommt es schon recht bald nach dem Krieg zu ersten sportlichen Versuchen.

 

 

Zurück

 

1948 bis 1950

1948 erhält die Abteilung auch ihre Selbständigkeit als eigener Verein unter dem Namen "Wassersportverein Speyer 1920 e. V." In diesem Verein sammeln sich nun alle Speyerer Schwimmer, gleich wo sie früher gestanden haben. Im Jahr 1947 kommt es dann auch zu den ersten sportlichen Wettkämpfen, die vorläufig nur auf Gegner aus der Pfalz beschränkt sein können, die der Rhein von der als Ausland geltenden amerikanischen Zone trennt. Neustadt, Ludwigshafen und Grünstadt sind die ersten Gegner der neuen Speyerer Schwimmmannschaft.

 

Erste Lorbeeren für Speyer erringen in den Jahren 1948 – 1950 die Damen mit Gretel Fürst, Juliane Klaer und Gretel Müller, so z. B. die Pfalzmeisterschaft im 100 m Brustschwimmen durch Gretel Fürst. Nach der Währungsreform 1948 bessert sich auch die Ernährungslage, sodass man auch daran gehen kann, Leistungssport zu organisieren. Im Jahr 1948 übernimmt Fritz Ziegler die Leitung der Schwimmabteilung. Es gelingt ihm in Kürze, aus jungen Schwimmern und zurückgekehrten, erfahrenen früheren Aktiven eine recht schlagkräftige Mannschaft zusammenzustellen.

 

In jedem Sommer werden bis zu 500 Kinder im Schwimmen ausgebildet, wobei Anton Kamb und Juliane Klaer eine Riesenaufgabe erfüllen. Abschluss dieser Lehrarbeit bildet jedes Jahr die Freischwimmerprüfung, die zuerst ca. 1000 m im stehenden Wasser des Hafens und dann eine Strecke im freien Rheinstrom von ca. 6000 m zur Prüfungsaufgabe hat. Die Freischwimmerzeugnisse des WSV sind sehr begehrt und werden nur an wirklich gut ausgebildete Absolventen ausgegeben.

 

Im Sommer des Jahres 1948 hat der Wassersportverein seine Schwimmanlage fast gänzlich renoviert und durch neue Bestandteile ergänzt, so durch eine Sprunganlage mit 5-, 3- und 1-m- Sprungbrettern. Die Schwimmbahn kann durch Ausfahren einer Seitenbegrenzung auf 50 m verlängert werden, sodass auch offizielle Meisterschaften übernommen werden können. Zu einem sportlichen Geschehen mit hoher Zuschauerfrequenz werden die Nachtschwimmfeste bei beleuchteter Schwimmbahn im Floßhafen. Manchmal werden über 1000 Zuschauer Zeugen spannender Clubkämpfe und Wasserballspiele, bei denen nach Aufhebung der Zonensperre, auch starke Mannschaften aus Mannheim, Heidelberg, Pforzheim, Heilbronn, Trier, später auch aus Innsbruck und Nürnberg gegen die Speyerer antreten.

 

 

 

Zurück

 

1951 bis 1955

Der WSV Speyer spielt vornehmlich im Wasserball immer eine führende Rolle und kann in diesen Jahren einige Male die Rundenspiele um die Meisterschaft erfolgreich beenden. Aber auch die Schwimmer haben inzwischen durch gesteigertes Training außerordentliche Fortschritte gemacht, sodass 1954 erstmals ein süddeutscher Meistertitel VoW (Vereine ohne Winterbad) in der 4 x 100 m Lagenstaffel mit Rudi Niedermann, Philipp Löffler, Martin Taschowsky und Walter Köffler errungen werden kann. 1955, bei den Deutschen Meisterschaften in Lemgo, steigert man sich sogar in der gleichen Staffel zu einer deutschen Vizemeisterschaft VoW.

 

Die Verschmutzung des Rheins und seiner Nebengewässer sowie die fehlende Möglichkeit zu ungefährdetem Baden und Schwimmen für Kinder sind mit Veranlassung, dass 1955 die Stadt Speyer ein vorbildliches Freischwimmbad erbaut. Der Wassersportverein Speyer hat in erster Linie mit für dieses Bad gekämpft. Mit einem Bauzuschuss von 25.000,-- DM wird ein Vertrag mit der Stadt abgeschlossen, der dem WSV geregeltes Training im Stadtbad und Durchführung seiner Schwimmveranstaltungen garantiert. So kommt es im Jahr 1955 zum Umzug aus dem Floßhafen in das Stadtbad Speyer. Mit einer gewissen Wehmut scheidet man, denn mit der eigenen Wettkampfbahn muss ein großer Teil der Eigenständigkeit aufgegeben werden. Das Training kann nur noch zu den vereinbarten Zeiten durchgeführt werden. Auch der unerschöpfliche Nachwuchs, aus der jedes Jahr neu vorhandenen Zahl ausgebildeter Kinder, ist nicht mehr vorhanden, denn die Erteilung des Schwimmunterrichts, immer ein wesentlicher Faktor im sportlichen Leben des Vereins, überlässt man den Bademeistern des Stadtbades. Aber recht bald findet man sich mit den neuen Verhältnissen zurecht und kann den sportlichen Aufbau der Wettkampfmannschaft unter neuzeitlichen Forderungen und entsprechenden Bedingungen im vorbildlich gestalteten Schwimmbecken des Stadtbades fortsetzen.

 

Schon früh nach dem Wiederaufbau seiner Schwimmabteilung kann der WSV auch Kontakte zum Ausland aufnehmen. 1950 reist erstmals eine aus ca. 25 Schwimmerinnen und Schwimmern bestehende Mannschaft, gemeinsam mit der damals sehr spielstarken Handballmannschaft des Vereins, in die Schweiz. In Olten gibt es den ersten internationalen Clubkampf, der einen überlegenen Speyerer Sieg bringt. In Langenthal kommt es zu einem Zusammentreffen mit Schweizer Clubs wie Luzern und Bern, wobei sich besonders die Wasserballer als Turniersieger auszeichnen.

 

1951 findet eine größere Reise nach Österreich statt, die Wettkämpfe in Tirol und Vorarlberg einschließt. Die Speyerer Schwimmer siegen in Brixlegg, Schwaz, Landeck, Bludenz und Bregenz. Ein Jahr später erfüllt sich der damalige Traum aller Deutschen, die Reise in den Süden, nach Italien. Nach einem Start im Kurort Adelboden im Berner Oberland sind die oberitalienischen Seen, der Lago Maggiore, der Comer See und dann der Luganer See, viel bewunderte Ausflugsziele.

 

 

 

 

1953 sind auf einer 3 Wochen dauernden Italienfahrt führende italienische Schwimmvereine Gegner der Speyerer. Interessante Wettkämpfe und gute Kontakte finden die Schwimmer vom Rhein in Turin, Genua, Rom, Salerno, Ravenna, Rimini und Bozen. Mit dem kleinen Schwimmverein im wunderbar gelegenen Kurort Adelboden entsteht eine Sport-Partnerschaft, die jedes Jahr zu einer neuen Einladung führt. Bei diesem Traditionsschwimmfest, 1600 m hoch in den Berner Alpen, lernen die Speyerer Schwimmer nach und nach viele schweizer, holländische und französische Vereine kennen. 

 

 

So ist man auch 1954 in Interlaken und Adelboden zu guten Verbindungen mit holländischen Schwimmern gekommen, die dazu führen, dass 1955 der Club aus Haarlem Gast im Speyerer Stadtbad ist.

1956

Die Süddeutschen Schwimmmeisterschaften werden unter großem Aufwand des Wassersportvereins im Speyerer Stadtbad ausgerichtet. Fast alle für die Olympischen Spiele im September vorgesehenen süddeutschen Schwimmer sind in Speyer zu Gast.

1957/58

Die WSV´ler treten ihre erste Auslandsfahrt nach Spanien mit Wettkämpfen in Barcelona, Igualada, Madrid und Vitoria an.

 

1959

Die Mannschaft von Madrid kommt zum Rückkampf nach Speyer.

 

 

Zurück

 

1961

Die Südwest- und Saarmeisterschaften werden im Speyerer Stadtbad durchgeführt. Karin Päuser wird mit ihrer Zeit über 200 m Brust die fünftschnellste deutsche Brustschwimmerin dieser Saison.

Die Schwimmer reisen wieder in die Schweiz nach Adelboden und kommen mit einem Klubkampfsieg zurück.

 

Die Wasserballmannschaft löst sich nach dem Rücktritt verschiedener Spieler vom aktiven Sport auf.

1963

Der Speyerer Schwimmerjugend gelingt der Durchbruch zur Spitze.

Die Speyerer Damen-Bruststaffel mit R. Lerner, C. Ziegler, I. Hoffmann und K. Päuser wird Deutscher Meister der VoW in Gladbeck. Joachim Klieser wird Mitglied der deutschen Jugendnationalmannschaft. Karin Päuser wird süddeutsche Meisterin über 200 m Brust.

Madrid kommt zum zweiten Mal nach Speyer. Der WSV gewinnt diesen Wettkampf knapp.

 

 

 

1964

Die Damen werden zum zweiten Mal, diesmal im Berliner Olympiastadion, deutsche Meisterinnen in der 4 x 100 m Bruststaffel der VoW. Ingrid Hoffmann wird in die deutsche Jugendnationalmannschaft aufgenommen. Sie wird deutsche Jugendmeisterin über 200 m Brust. Joachim Klieser wird deutscher Jugendmeister über 400 m Kraul und 200 m Delphin.

1965

Die Schwimmer gehen wieder auf großer Fahrt nach Spanien, Frankreich und die Schweiz. Wettkämpfe finden in Angers, Madrid, Malaga, Valencia und Barcelona statt. Ingrid Hoffmann und Joachim Klieser werden in Eschweiler wiederum deutsche Jugendmeister.

1966

3 Süddeutsche Meistertitel gehen an Joachim Klieser, Ingrid Hoffmann und die Damen-Bruststaffel. Diese Staffel wird bei den Deutschen Meisterschaften dicht am deutschen Rekord Dritte hinter Wuppertal und Düsseldorf.

Die Schwimmmannschaft des WSV weilt 14 Tage in Holland und siegt in Haarlem und Breda.

Am 22.4.1966 wird der „Stadtsportverband Speyer“ im Clubhaus des WSV gegründet.

 

1967

Die Wasserballer gründen wieder eine Mannschaft und nehmen an der Runde teil.

1968

Große Auslandsreise der Schwimmer nach Frankreich, Spanien, Portugal und die Schweiz mit Wettkämpfen in Bordeaux, Vitoria, Lissabon und Zaragossa.

Die Wasserballer können wieder erste Erfolge bei Turnieren in Amsterdam, Rastatt, Lahr, in Molsheim bei Straßburg sowie in Adelboden verbuchen.

1969

Der WSV Speyer und der SC Neustadt schließen ihre beiden Schwimmmannschaften zu einer Wettkampfgemeinschaft mit dem Namen "SG Neustadt/Speyer" zusammen. Die sportliche Leitung der SG übernimmt Fritz Ziegler.

 

Zurück

 

1970  

Die Schwimmer der SG Neustadt/Speyer steigen in die Regionalliga Süd auf. Zur 50 Jahrfeier des WSV Speyer findet ein interner Klubkampf mit Teams aus Washington und Amsterdam statt.

 

Werner Hoffmann

 

1971

 Aufstieg der Herren der Schwimmgemeinschaft Neustadt/Speyer in die 1. Bundesliga.

 

1973

Im Jahr der Eröffnung der Speyerer Hallenbades werden auch die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften in der Domstadt ausgerichtet. Siegfried Daum wird zum "Sportler des Jahres" der Stadt Speyer gewählt.

 

 

 

1976

Der Verein lädt erstmals als Ausrichter zum Kinder- und Jugendschwimmfest „Start in den Frühling“, gegründet 

von Ursula Ziegler ein.

 

1977

Das 25jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen Speyer und Adelboden wird begangen.

 

1978

Erstmals tritt der Wassersportverein bei einem Schwimmvergleich in der Partnerstadt Spalding (England) an.

Die Schwimmgemeinschaft mit Neustadt endet am 1.5.1978.

 

1979

Die Abteilung Wasserball wird neu gegründet.

Zum ersten Mal präsentiert sich der Verein im Bereich des Synchronschwimmens mit einem Bilderreigen.

 

 

Zurück

 

1984

Thomas Ligl wird von der Stadt Speyer zum "Sportler des Jahres" gewählt. Nachdem im vorherigen Jahr der Spaldinger Schwimmclub in Speyer zu Gast war, werden in diesem Jahr die Domstädter in Spalding empfangen.

 

1985

Am 22.05.1985 löst sich die Tischtennisabteilung aus rein sportlichen Gründen auf und wechselt komplett zum TSV Speyer.

1987

Bei den Deutschen Senioren-Meisterschaften in Grafenau erschwimmen die Brüder Thomas und Konrad Ligl 5 Deutsche Seniorenmeistertitel. Thomas Ligl schwimmt bei dieser Meisterschaft Senioren-Weltbestzeit über 200 m Brust.

 

1989

Konrad Ligl wird dreifacher Senioren-Europameister in Turku (Finnland).

Nach einem kleineren Clubkampf in Hausach im Schwarzwald veranstaltete der WSV Speyer im Speyerer Freibad einen Abendwettkampf für den Schwimmclub aus Tampa (Florida), der auf seiner Europareise in der Domstadt Halt macht.

Erstmals gelingt es Speyerer Synchronschwimmerinnen bei Meisterschaften einen Titel zu gewinnen.

 

 

Zurück

 

1990

Der WSV erlebt mit seiner Silvester-Marathon-Schwimmstaffel zum Auftakt der 2000-Jahr-Feier der Stadt Speyer nochmals einen Höhepunkt in seiner Vereinsgeschichte. Bei dieser Staffel schwimmen 1 Schwimmerin und 9 Schwimmer 2000 x 100m Freistil. Der Lohn ist die Ehrung dieser Marathonschwimmer durch die Stadt Speyer zur „Mannschaft des Jahres“.

Speyer 2000 Jahre Speyer – ein besonderes Jahr für den WSV      

 

1990 wird erstmals wieder ein Trainingslager für die Aktiven in Aftersteg/Schwarzwald veranstaltet.

 

 

 1991

Abermals organisiert der Verein ein Trainingslager in Aftersteg.

 

1995 – Das Jubiläumsjahr

Das 75jährige Vereinsjubiläum wird mittels einer Festschrift und etlicher Festaktivitäten begangen.

 

1996

Das im Speyerer Hallenbad ausgetragene Schwimmfest „Start in den Frühling“ hat 20jähriges Jubiläum.

 

1997

Auch in diesem Jahr reisen die WSV´ler zum Trainingslager nach Aftersteg.

 

1998

Auch in diesem Jahr finden sich wieder genug Helfer, die bereit sind, ein Ferienlager in Aftersteg zu organisieren.

 

1999

Im Rahmen des Ferienlagers reist die Schwimmabteilung nach Lenk/Schweiz. Zum ersten Mal findet das Kinder- und Jugendschwimmfest mit norddeutscher Beteiligung aus Bremen statt.

 

Der Verein ist gezwungen, das 1920 auf dem Gelände des Wasser- und Schifffahrtsamtes Mannheim errichtete Clubheim abzureißen.

 

2000

In diesem Jahr findet das jährliche Ferienlager der Schwimmer in Schönwald/Schwarzwald statt. Wie versprochen, startet man in diesem Jahr zum 4tägigen Gegenbesuch  beim TUS Huchting in Bremen mit Teilnahme an deren Schwimmwettkampf. Die Schwimmabteilung erweitert seit diesem Jahr ihr Tätigkeitsfeld durch das Angebot von Lehr- und Trainingsstunden für ungeübte Erwachsene, welches großen Zuspruch findet.

 

2001

Mit einer Gruppe von 10 Aktiven und einer kleinen Fangemeinschaft reist der WSV zu den Europameisterschaften der Masters in Mallorca . Größte Erfolge kann Thomas Ligl verbuchen. Er wird 2facher Europameister über die Strecken 50 und 100 m Brust sowie Vizemeister über 200 m Brust und Dritter über 50 m Freistil. Bei der Deutschen-Mannschaftsmeisterschaft der Masters verbessert Thomas Ligl den Deutschen Rekord in der Altersklasse 40 über 200 m Brust und wird mit der Mannschaft Vizemeister. Durch diese hervorragenden Leistungen wird er 2001, nach 1984 zum zweiten Mal „Sportler des Jahres“ der Stadt Speyer. Die Mitglieder des Synchronschwimmkaders des Südwestdeutschen Schwimmverbandes, Nadja Brech, Ines Lause, Sandra Treiber und Carmen Weiß belegen den 2. Platz beim Süddeutschen Jugendländervergleich in Zwickau. Die Wasserballabteilung wird aufgelöst. Das Ferienlager führt uns in diesem Jahr mal wieder nach Aftersteg.  

 

 

 

 

Zurück